Header

Aktuell

Demnächst bei uns


Evangelisch-Lutherische
Lydia-Kirchengemeinde

Johanniskirchplatz 1
33615 Bielefeld

Telefon:  (0521) 6 56 28
E-Mail:  lydia@kirche-bielefeld.de

 

„Siehe, ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende“. (Mt 28,20)

„Du stellst meine Füße auf weiten Raum.“ (Ps 31,9)

Alle Tage. Weiter Raum: Wir verstehen uns als eine gastfreundliche und einladende Gemeinde im Bielefelder Westen mit einem offenen Gotteshaus, einsichtig und hell, durchdrungen von dem, was uns von Herzen wichtig ist: Gemeinschaft unter dem Wort Gottes.

Zu Gottesdiensten oder Gemeindeveranstaltungen, im Kinderhaus und Kindergarten, bei der Jugendarbeit oder im Kontakt mit vielen ehren- und einigen hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind Sie in der Lydia-Kirchengemeinde herzlich eingeladen!


 

 

 

Wir unterstützen die Kundgebung und Demonstration des Bielefelder Bündnisses gegen Rechts
und das Presbyterium ruft auf, zur Demo zu gehen.

Wann? 07.02.2025, ab 17.00 Uhr

Wo? Auf dem Jahnplatz, in Bielefeld


Treffpunkt für alle, die nicht allein gehen möchten:
Johanniskirchplatz um 16.30 Uhr.


Literaturgottesdienst zu Bertold Brechts "An die Nachgeborenen"

„An die Nachgeborenen“ gehört zu Bertolt Brechts Svendborger Gedichten (1939), die er während seines Exils in Dänemark schrieb.

Darin geht es um den Verlust der Heimat und um alles, was damit zusammenhängt, vom meist widerwilligen Einrichten in der Fremde, von der täglichen Jagd nach Nachrichten und notdürftigen Verbindungen in die Heimat.

  • Sonntag, 16. Februar, 10 Uhr, Johanniskirche

Woran dein Herz hängt - Gespräche über Kirche und Gesellschaft

In der Lydia-Gemeinde startet im Januar eine Gesprächsreihe mit dem Titel "Woran dein Herz hängt".

In der monatlichen Veranstaltungsreihe geht es um Fragen wie: Was ist los mit der deutschen Gesellschaft? Woher kommt die psychische und soziale Erschöpfung, die führende Jugendforscher - wie Klaus Hurrelmann – diagnostizieren? Wieso nehmen Gewalt und demokratie-kritische Einstellungen in der Mitte der Gesellschaft nachweislich zu? Und welche Rolle will und muss die Kirche als "Trainingsplatz der Demokratie" (Hartmut Rosa) in diesem Gemengelage spielen.

Die Referenten Hartmut Drüge und Christoph Steffen bereiten die Veranstaltungsreihe literaturgestützt vor. Die Gruppe diskutiert Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Teilnehmende können eigene am Herzen liegende Themen vorschlagen und einbringen.

Die Termine sind jeweils einmal im Monat mittwochs von 20 bis 21.30 Uhr: 15. Januar, 12. Februar, 12. März, 9. April, 7. Mai, 11. Juni, 9. Juli 2025. Ort: Johanniskirche, Johanniskirchplatz 1, 33615 Bielefeld. Die Veranstaltungsreihe ist kostenfrei.


Gottesdienst für Menschen
mit und ohne Demenz

30 Minuten zum Zuhören, Mitmachen und Singen mit anschließender Einladung zu Begegnung und Austausch bei einer Tasse Kaffee oder Tee – mit diesem „Slogan“ startete 2024 das Projekt „Gottesdienste für Menschen mit und ohne Demenz“.

Im Jahr 2025 wird dieses Kooperationsprojekt zwischen dem Ev. Johanneswerk (Abteilung Diakonische Kultur) sowie dem Ev. Kirchenkreis Bielefeld (Region Mitte) in der Johanniskirche fortgesetzt. Diakonin Titia Krull und die Pfarrerinnen Heike Koch und Dorothea Prüßner-Darkow gestalten gemeinsam die Gottesdienste. 

Zu den Gottesdiensten wird jeweils donnerstags um 10.30 Uhr, am 20. Februar; 15. Mai; 18. September und 18. Dezember in die Johanniskirche eingeladen.
Natürlich ist jede und jeder herzlich willkommen! Wir freuen uns auf Sie!


Aktivitäten & Projekte

Sie wollen sich engagieren oder mitmachen? Hier finden Sie Projekte und Aktivitäten in unserer Gemeinde. Herzlich willkommen!
(Bild: Marie-Pascale Gräbener) 

Lebensbegleitung

Sie wollen ihr Kind taufen lassen oder zum Konfirmandenunterricht anmelden? Sie wollen Patin oder Pate werden oder sich kirchlich trauen lassen? Hier erhalten Sie wichtige Informationen zu Amtshandlungen.

Unsere Kitas

In unseren zwei Kindertageseinrichtungen möchten wir gemeinsam mit den Eltern als unseren Erziehungspartnern Kindern helfen, eigenständige, fröhliche und selbstbewusste Menschen zu sein.


Unser aktueller Gemeindebrief