Aktuell

Demnächst bei uns


Evangelisch-Lutherische
Lydia-Kirchengemeinde

Johanniskirchplatz 1
33615 Bielefeld

Telefon:  (0521) 6 56 28
E-Mail:  lydia@kirche-bielefeld.de

 

„Siehe, ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende“. (Mt 28,20)

„Du stellst meine Füße auf weiten Raum.“ (Ps 31,9)

Alle Tage. Weiter Raum: Wir verstehen uns als eine gastfreundliche und einladende Gemeinde im Bielefelder Westen mit einem offenen Gotteshaus, einsichtig und hell, durchdrungen von dem, was uns von Herzen wichtig ist: Gemeinschaft unter dem Wort Gottes.

Zu Gottesdiensten oder Gemeindeveranstaltungen, im Kinderhaus und Kindergarten, bei der Jugendarbeit oder im Kontakt mit vielen ehren- und einigen hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind Sie in der Lydia-Kirchengemeinde herzlich eingeladen!



Buntes Adventstreiben

Samstag, 29. November   |  15 bis 20 Uhr |  Johanniskirchplatz

Das Bunte Adventstreiben rund um den Siggi  ist eine dezentrale Veranstaltung im gesamten Stadtteil, die den früheren Weihnachtsmarkt auf dem Siegfriedplatz ersetzt. 

Auf dem Johanniskirchplatz gibt es u.a. Glühwein, Bratwurst, Schmalzbrote (auch vegan), Reibeplätzchen, Stände der Lydia-Gemeinde, des Lydia-Kinderhauses, Eine-Welt-Stand und von Gruppen und Initiativen. Der Posaunenchor Sudbrack spielt um 18 Uhr unter der Leitung von Sonja Ramsbrock.

Das komplette Programm gibt es >>hier<<


125 Jahre Kirchenglocken

Im nächsten Jahr feiern wir die Einweihung der Johanniskirche vor 125 Jahren. Doch bereits in diesem Jahr haben die Glocken ihren 125. Geburtstag: Sie wurden im Jahr 1900 gegossen. Gefertigt hat sie der „Bochumer Verein“, der als großes Stahlunternehmen mit mehreren Hochöfen und eigenen Zechen auch eine Glockengießerei besaß. Diese war bekannt für ihre Gussstahlglocken, die bis heute in vielen Kirchen zu hören sind. Solche Stahlglocken sind preiswerter und klingen härter als die Bronzeglocken beispielsweise der Altstädter und Neustädter Kirche. Weil aber die Glocken der Johanniskirche „nur“ aus Stahl und nicht aus der viel wertvolleren, kupferhaltigen Bronze bestehen, wurden sie während der beiden Weltkriege nicht durch die Rüstungsindustrie eingeschmolzen und haben diese Zeit überstanden.

Wie allgemein üblich ist der Glockenklang mit dem der Nachbargemeinden abgestimmt, damit bei gleichzeitigem Geläut ein harmonischer Gesamteindruck entsteht. Die sogenannten Schlagtöne der drei Glocken reichen vom d‘ der tiefsten Glocke über f‘ bis zum g‘ der höchsten Glocke, wobei die tatsächlichen Tonhöhen davon leicht abweichen und zahlreiche zusätzliche Töne das Klangbild ergänzen.

Während die größte und damit tiefste Glocke einen Durchmesser von fast 1,5 Metern und ein Gewicht von annähernd 1,4 Tonnen hat, beträgt das Gesamtgewicht aller drei Glocken mehr als 3 Tonnen. Diese Masse und die beim Läuten wirkenden Schwungkräfte werden vom Glockenstuhl (siehe Foto) und dem Kirchturm der Johanniskirche seit 125 Jahren problemlos ausgehalten – anders als bei den Türmen der St. Liborius- und Thomaskirche. Sie gerieten durch die Bewegung ihrer Glocken derart in Schwingung, dass sich Risse bildeten und die Glocken schon viele Jahre vor dem Abriss der Kirchen nicht mehr geläutet werden durften. 

Traditionell tragen Kirchenglocken Inschriften. Die der Johanniskirche lauten von der tiefsten bis zur höchsten Glocke: 
    •    Christus spricht: Kommet her zu mir alle, die ihr mühselig und beladen seid.  
    •    Johannes schreibt: Gott ist die Liebe.  
    •    Martin Luther singt: Ein feste Burg ist  unser Gott.  

Mit diesen Worten und sozusagen als Geburtstagsständchen für die Glocken ist vom Posaunenchor im Gottesdienst am 1. Advent das Stück „Glocken-Spiel für drei Chöre, drei Dirigierende, drei Metronome und drei Ansagende“ zu hören.     Martin Farr


Aktivitäten & Projekte

Sie wollen sich engagieren oder mitmachen? Hier finden Sie Gruppen und Kreise, Projekte und Aktivitäten in unserer Gemeinde. Herzlich willkommen!
(Bild: Marie-Pascale Gräbener)

Lebensbegleitung

Sie wollen ihr Kind taufen lassen? Sie wollen Patin oder Pate werden oder sich kirchlich trauen lassen? Sie haben einen lieben Angehörigen verloren? Hier erhalten Sie Informationen zu Amtshandlungen.

Unsere Kitas

In unseren zwei Kindertageseinrichtungen möchten wir gemeinsam mit den Eltern als unseren Erziehungspartnern Kindern helfen, eigenständige, fröhliche und selbstbewusste Menschen zu sein.


Unser aktueller Gemeindebrief



Meldungen aus der Landeskirche

Aktuelles :: EKvW.de
Betroffene beteiligen sich aktiv an Aufarbeitung
19. November 2025 Aktuelles
Sexualisierte Gewalt in evangelischer Kirche und Diakonie
Großspende für Espelkamper Söderblom-Gymnasium
17. November 2025 Aktuelles
Familienunternehmen Harting fördert das neue ‚Söderblom-Forum‘
Herbsttagung mit Themenvielfalt und Wahlen
16. November 2025 Aktuelles
Westfälische Landessynode trifft sich in Bielefeld-Bethel